Polen individuell und in kleinen Gruppen 2025

8 Tage mit dem Rad und Schiff 2025
Rund um die Masurische Seenplatte erleben Sie bezaubernde Naturlandschaften und die Sehenswürdigkeiten einer mehr als 700-jährigen Geschichte. Gewaltige Eiszeitgletscher haben ein sanftes Hügelland mit fast 3.000 Seen geformt, die in eine abwechslungsreiche Waldlandschaft eingebettet sind.
Per Rad erkunden Sie Naturreservate, in denen Biber und Störche heimisch sind, und bummeln durch die Gassen malerischer Hafenstädte. Sie sehen Burgen und trutzige Wehrkirchen, elegante Herrensitze, einsame Bauernhöfe und romantische Holzhäuser mit weißen Sprossenfenstern.
Während Sie Masuren per Rad entdecken, erwartet Sie bereits die Besatzung unseres Hotelschiffes. Sie wohnen auf der MS CLASSIC LADY, einem kleinen Passagierschiff mit Panoramarestaurant und Sonnendeck. Nach einem erlebnisreichen Radeltag genießen Sie die abendliche Stimmung der Wasserlandschaft Masurens. Vom Logenplatz an Bord erleben Sie den stimmungsvollen Sonnenunter-gang oder den sternenklaren Himmel. Auf der „Fünf-Seen-Route“ können Sie die zauberhafte Seenlandschaft auch einmal vom Schiff aus bewundern.
Keine lästige Quartiersuche, kein tägliches Kofferpacken und tagsüber ein unbeschwertes Radeln ohne Gepäck. So wird das Naturparadies Masurische Seenplatte zu einem einmaligen Erlebnis.
Anreise wöchentlich immer Samstags vom 24.05. bis 6.09.2025 möglich.
Das Schiff hat nur 20 Kabinen, so daß Sommertermine bereits im Frühjahr ausgebucht sind können. Folgende Termine sind leider nicht mehr verfügbar zum Stand: ⌧ z.Zt. (Stand 9.12.2024) noch alle Temine verfügbar
Preis pro Person: ab 1.165 € (p.P. in der Doppelkabine), ab 1.540 € (Doppelkabine zur alleinigen Nutzung)Buchbar als Individual- oder Gruppenreise
Leistungen, die im Reisepreis enthalten sind:
Transfer Warschau-Schiff-Warschau (ohne Radtransport)
7 x Übernachtung in Kabine mit DU/WC
7 x Halbpension (Frühstück und Abendessen)
Leistungen bei Gruppenreisen: deutschsprachige Reisebegleitung
Eintritte und Besichtigungen: Wolfsschanze inkl. Führung, Festung Boyen, Heimatmuseum in Zondern,Tarpan-Station in Popiellnen, Philipponen-Kloster
Fähr- und Stocherkahnfahrt
Informationsmaterial (1 x pro Kabine)
Leistungen, die nicht im o.g. Reisepreis enthalten sind:
Radmiete: 95 € pauschal (zahlbar vor Ort)
Elektrorad: auf Anfrage (nur begrenzte Anzahl, 185 €, zahlbar vor Ort)
Mitnahme eigenes Rad im Transferbus auf Anfrage
Parkplatz in der Nähe der Anlegestelle für die Dauer der Radreise (75 €, zahlbar vor Ort), Mitnahme eigenes e-Bike (Strom- u. Transportpauschale) 29 €
Anreise nach Warschau per Zug auf Anfrage
Aufpreis für Fluganreise auf Anfrage
Alle nicht genannten Leistungen wie: Reiseversicherungen, Trinkgelder, Ausgaben privater Art (Getränke, Telefon etc.)
Bei nicht erreichen der Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen kann die Reise bis 4 Wochen vor Reisebeginn abgesagt werden. Deutsche bzw. EU-Bürger bzw. Schweizer benötigen für diese Reise einen gültigen Reisepass oder Personalausweis. Diese Reise ist nicht barrierefrei.
Veranstalter: DNV-Touristik GmbH
Für diese Reise gelten die AGB des Veranstalters DNV-Touristik GmbH: Link zum Lesen oder Herunterladen
Ausführliche Reisebeschreibung 2025 auf 4 A4 Seiten zum Lesen oder Ausdrucken: über diesen Link
Reiseanmeldung bei Perelingua per Mail formlos

MASUREN PER RAD ENTDECKEN 2025
Bei der 11-tägigen geführten Radtour durch Masuren erleben wir Masuren von seiner schönsten Seite, das heißt Natur wie aus dem Bilderbuch: urige, dunkle Wälder, erfrischend kühle Seen, sanft geschwungene Hügellandschaften und verträumte Dörfer. Mit dem Rad lässt sich diese einzigartige Landschaft am intensivsten erfahren. Auf kleinen Straßen und Wegen fahren wir entlang an Seen, durch weite Wälder und durch kleine Dörfer. . In der 1. Woche sind wir in einem schönen Hotel mit Wellness-Bereich und großem See-Grundstück am Boczne-See in der Nähe von Gizycko untergebracht. In der 2. Woche übernachten wir in einem kleinen Hotel mit großem Seegrundstück am Ufer des Roś-Sees.
Reiseverlauf:
1. Tag - Anreise nach Warschau
Um 13.30 Uhr Treffen in Berlin und gemeinsame Fahrt mit dem EC nach Warschau. Am frühen Abend Ankunft in Warschau. Ihr Reiseleiter erwartet Sie am Bahnhof. Übernachtung in Warschau.
2. Tag - Stadtführung in Warschau und Fahrt nach Masuren
Nach dem Frühstück lernen wir die Stadt Warschau bei einer Stadtbesichtigung kennen. Wir besuchen die wieder aufgebaute Altstadt und erfahren etwas über die bewegte Geschichte der polnischen Hauptstadt. Anschließend Busfahrt nach Gizycko/Lötzen im Herzen Masurens. Übernachtung in Gizycko.
3. Tag - Radtour durch die Borkener Heide
Die erste Radtour führt durch die Puszcza Borecka/Borkener Heide. Die Puszcza Borecka ist geprägt durch einen Mischwald aus Birken, Erlen, Eichen, aber auch Kiefern und Fichten, der unendlich scheint. Das große Waldgebiet ist ein idealer Lebensraum für Elch, Wisent, Wolf und Luchs, die hier neben Auer- und Birkwild sowie zahlreichen Bibern hier ihr zu Hause haben. Im Herzen des Borkener Forstes kommen wir vorbei in Wolisko – hier können wir in einem Wisentgehege von einer Aussichtsplattform aus mit etwas Glück freilebende Wisente beobachten. Schließlich erreichen wir Harsz oder Jaseniec, unser heutiges Ziel. Übernachtung in Harsz oder Jasieniec.
Radstrecke ca. 42 km bei Übernachtung in Jasieniec / Radstrecke ca. 57 km bei Übernachtung in Harsz
4. Tag - Radtour durch eine abwechslungsreiche Landschaft
Die Radwanderung führt zunächst durch die landschaftlich reizvolle und abwechslungsreiche Region des Reservats Pilackie Wzgorza/Pillacker Hügelland. Weiter fahren wir auf dem Green-Velo-Radweg bis nach Wegorzewo/Angerburg, der nördlichsten Hafenstadt der Masurischen Seenplatte. In Wegorzewo besuchen wir ein Freilichtmuseum. Hier werden Gebäude aus dem 19. Jahrhundert gezeigt. Das Hauptinteresse des Museums liegt auf der Volkskultur aller ethnischen und nationalen Gruppen, die heute und in der Vergangenheit im Nordosten Polens lebten und leben. Hier werden Museumsgegenstände aus der Region Ermland und Masuren sowie aus den Heimatgebieten der heutigen Bewohner dieser Region gesammelt. Auf einen schönen Radweg, der teilweise am Ufer des Swiecajty Sees entlangführt, erreichen Sie am späten Nachmittag unsere Unterkunft in in Jasieniec bzw. Harsz.
Radstrecke ca. 58 km bei Übernachtung in Jasieniec / Radstrecke ca. 50 km bei Übernachtung in Harsz
5. Tag - Entlang an Seen zu Orten der Erinnerung
Unsere heutige Radwanderung führt uns immer wieder entlang an Seen. Unterwegs besuchen wir den alten Gutshof der Familie Lehndorff in Sztynort/Steinort, der einst als einer der schönsten Schlösser des ehemaligen Ostpreußens. Eine deutsch-polnische Stiftung bemüht sich um die behutsame Sanierung der Anlage. Die großzügig angelegte Parkanlage und die uralte Eichenallee zeugen heute von der ursprünglichen Pracht der gräflichen Anlage. Weiter fahren wir bis nach Gierloz zu der Gedenkstätte für das Attentat am 20. Juli 1944. Das einstige „Führerhauptquartier“ ist mit seinen riesigen Bunkern nicht nur ein Symbol für den Größenwahn der Nationalsozialisten, sondern auch ein Ort für das Gedenken an den Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur. Am 20. Juli 1944 verübte hier Claus Schenk Graf von Stauffenberg ein Attentat auf Hitler. In dem sowie auch Hitlers Führerhauptquartier Wolfsschanze. Schließlich erreichen wir unser heutiges Ziel, die Kleinstadt Ketrzyn/Rastenburg. Übernachtung im Hotel in Ketrzyn.
Radstrecke ca. 60 km
6. Tag - Zeugen der Vergangenheit
Mit dem Rad fahren wir heute zunächst in die Kleinstadt Reszel/Rössel – hier erwartet uns eine Burganlage des Deutschen Ordens aus dem 14. Jahrhundert. Wir besichtigen die Burganlage – vom Burgturm aus können wir das schöne Stadtpanorama bewundern. Unser nächstes Ziel ist die Wallfahrtskirche Heilige Linde in Swieta Lipka, die berühmteste masurischen Kirche. Die barocke Kirche besteht aus drei Schiffen, die mit gigantischen Wandmalereien ausgestattet ist. Nach einer Besichtigung der lauschen wir einem Orgelkonzert – die riesige Orgel mit 40 Registern und etwa 4000 Pfeifen bezaubert mit wundervollen Klängen und seinen beweglichen Figuren am Orgelprospekt. Nach der Besichtigung geht es weiter in Richtung Mrągowo /Sensburg, wo uns das nächste Hotel erwartet. Übernachtung in Mragowo.
Radstrecke ca. 52 km
7. Tag - Durch den masurischen Landschaftspark
Wir fahren mit dem Rad durch den masurischen Landschaftspark durch die weiten masurischen Wälder auf kleinen Wegen und Straßen bis in das Dorf Krutyń/Krutinnen. Das kleine Dorf Krutyn bezaubert mit seinen vielen kleinen Holzhäusern. Das Dorf erhielt seinen Namen von dem Fluss Krutynia, der Königin der masurischen Flüsse, der am Dorf gemächlich entlang fließt. In einer zauberhaften Unterkunft mit familiärer Atmosphäre werden wir die nächsten zwei Tage verbringen.
Radstrecke ca. 32 km
8. Tag - Kajakfahrt auf der Krutynia
Heute steigen wir ums aufs Kajak. Die Kajakfahrt von Krutyn nach Ukta ist die wohl schönste Tagesetappe. Die glasklare Krutynia mäandert durch eine malerische Landschaft mit tunnelartigen Walddurchfahrten. Die stellenweise schnelle Flussströmung bildet einen Kontrast zum Baumkronentunnel der uralten Kiefern und Eichen, die im Stillstand an den Ufern erstarrt sind. Nur an wenigen Stellen in der Johannisburger Heide kann man das Klima der ursprünglichen Natur so gut wie hier nachempfinden. Das Boot gleitet auf dem krummen und ruhigen Fluss –am Ufer stehen enorme Laubbäume, deren Baumkronen sich über dem Wasser berühren und über den Köpfen der Paddler eine großartige Laube bilden. Hinter Zielony Las ändert sich die Umgebung: dort wo vorher Kiefernwälder waren, erscheinen zuerst Erlen, und dann hohes und dichtes Schilfrohr. Die zwei Kilometer unterhalb von Ukta werden allgemein als „Kleiner Amazonas“ bezeichnet, wegen der vielen umgefallenen Baumstämme. Am Nachmittag besuchen wir das Dorf Galkowo, eines der schönsten im ursprünglichen Stil erhaltenen masurischen Dörfer. Unter den vielen masurischen Holzhäusern fällt vor allem ein hölzernes Jagdschloss ins Auge. Der alte Jagdhof wurde von Sztynort nach Galkowo versetzt und originalgetreu wieder aufgebaut. Heute beherbergt der alte Jagdhof ein gemütliches Restaurant. Anschließend fahren wir zurück nach Krutyn. Übernachtung in Krutyn.
Kajakstrecke ca. 11 km
9. Tag - Besuch bei den Altgläubigen
Nach dem Frühstück steigen wir aufs Rad und fahren zunächst in das kleine Dorf Wojnowo/Eckertsdorf. Das Dorf ist geprägt durch die Glaubensgemeinschaft der Altgläubigen, die im 17. Jh. nach Masuren flohen. Hier finden wir ein Kloster mit einem Friedhof und eine bunte russisch-orthodoxe Holzkirche. Von hier aus fahren wir weiter durch die Wälder der Johannisburger Heide zu dem kleinen Hafen in Wierzba. Auf dem Weg können wir mit etwas Glück auf der Halbinsel Popielno eine Herde Wildpferde beobachten. Mit einer kleinen Fähre überqueren wir die Beldany-See. Weiter geht es auf kleinen Wegen in die Hafenstadt Mikolajki/Nikolaiken – auch die Perle der Masurischen Seenplatte genannt. Hier sollten Sie einen Spaziergang durch das Städtchen und am Hafen entlang unternehmen. Auch der Besuch der evangelischen Kirche ist lohnenswert – sie wurde 1842 nach den Entwürfen von Karl Friedrich Schinkel erbaut. Übernachtung in Mikolajki oder der Umgebung.
Radstrecke: ca. 50 km
10. Tag - Schifffahrt über die masurischen Seen
An unserem letzten Tag in Masuren erwartet uns eine malerische Schifffahrt über mehrere Seen. Wir können ganz entspannt die herrliche Uferlandschaft an uns vorbeiziehen lassen. Wir fahren über mehrere Seen und Kanäle bis wir die Hafenstadt Gizycko/Lötzen erreichen. Hier besichtigen wir die Drehbrücke, die Mitte des 19. Jh. gebaut wurde; die 20m lange, 8m breite und 100 Tonnen schwere Brücke wird noch heute manuelle per Hand betrieben. Sie ist eine von zwei in Europa erhaltenen und bis heute genutzten Brücken dieser Art. Sie sollten auch nicht versäumen, den Wasserturm zu besuchen. Von der Aussichtsplattform aus haben Sie einen herrlichen Blick auf die umliegenden Seen und Landschaften. Unterhalb der Aussichtsplattform befindet sich ein gemütliches Cafe, wo Sie den Nachmittag bei Kaffee und Kuchen ausklingen lassen können. Übernachtung in Gizycko oder der Umgebung
Schifffahrt ca. 3 Stunden / Radstrecke ca. 15 km
11. Tag - Abschied von Masuren und Rückfahrt
Nach dem Frühstück Bustransfer nach Warschau und weiter mit dem Zug zurück nach Berlin. Planmäßige Ankunft in Berlin gegen 18.30 Uhr.
Leistungen:
Klimafreundliche Anreise mit der Bahn Berlin – Warschau – Berlin
Busfahrt Warschau – Masuren – Warschau
10 Übernachtungen im Hotel oder in einer Pension mit eigener Dusche/WC
Halbpension (Frühstück und warmes Abendessen)
Deutschsprachige Stadtführung in der Warschauer Altstadt
Begleitwagen
Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
Schiffahrt
Fährfahrt über den Beldany-See
geführte Besichtigung in der Wolfschanze
geführte Besichtigung in der Wallfahrtskirche Heilige Linde
Alle Eintritte und Besichtigungen lt. Programm
Reiseräder mit 21-Gang-Schaltung und Packtasche (für das Tagesgepäck)
2er Kajak
Deutschsprachige Reiseleitung ab/bis Warschau
Masuren-Landkarte (1 x pro Zimmer)
Mineralwasser an den Radtagen
Link zum PDF mit der kompakten Reisebeschreibung
Termine:
10.06.2025
8.07.2025
5.08.2025
19.08.2025
Preise: ab 1.950 € pro Person, EZ ab 2.260 €, Zuschlag für E-Bike 120€
Mindestteilnehmerzahl: 8 max. 16
Anzahlung in % des Reisepreises: 10%, Restzahlung fällig: 20 Tage vor Reisebeginn
Letzte Rücktrittsmöglichkeit bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl: spätestens 21 Tage vor Reisebeginn
Veranstalter: in naTOURa Natur- und Erlebnisreisen, Inh. Corinna Richter
Es gelten die AGB dieses Veranstalters: Link

Beispiel für eine Zugreise nach Südpolen
Krakau (Kraków)
Hotel "Regent", ul. Bożego Ciała 19, 31-056 Krakau, www.hotelregent.pl (poln., engl., dt.) mit Fotogalerie
Lage: mitten im ehemaligen jüdischen Viertel Kazimierz, südöstlich vom Krakauer Marktpl., mit Restaurant, Bewertung gut
Ausstattung: WLAN im ganzen Gebäude, Nichtraucherzimmer
Rezeption: 24 Std.
Eincheckzeit: ab 16 Uhr, Gepäck kann aber vorher deponiert werden
Auscheckzeit: bis 12 Uhr, Gepäck kann auch später abgeholt werden
Frühstückszeiten im Restaurant: 7.00-11.00 Uhr
Preise: DZ mit Frühstück pro Übernachtung ab 70 €
Krakau kann man auf eigene Faust sehr gut erkunden. Englischsprachige Führungen und Ausflüge in die Umgebung kann man spontan an Ständen, die um den quadratischen Marktplatz verteilt sind, kurzfristig buchen.
Individueller Service unserer Partner vor Ort:
- Stadtrundgang in Krakau für 2 Personen mit einer deutschsprachigen Fremdenführerin, max. 4 Std. Dauer, in der Regel Altstadt + Wawel-Schloss, Ihre speziellen Wünsche werden berücksichtigt, Preis: ab 100 €
- Stadtrundgang in Krakau für 2 Personen mit einer deutschsprachigen Fremdenführerin, 4 - 5 Std. Dauer, in der Regel Altstadt + Wawel-Schloss und Kazimierz, Ihre speziellen Wünsche werden berücksichtigt, Preis: ab 150 €
- Besichtigung des Wawel-Schlosses mit allen Räumen und Türmen, separat für 2 Personen mit einer deutschsprachigen Fremdenführerin, Preis: ab 110 € + Eintritt in die Kathedrale ab 12 PLN (ca. 3 €) p.P., Kemenaten ab 28 PLN (ca. 6,5 €)
- Ausflug ins Salzbergwerk Wieliczka, zusammen mit einer internationalen Gruppe, Preis p.P. ca. 50 € (incl. Busfahrt ab hotelnahem Treffpunkt, Führungen und Eintritte)
Empfehlenswert in Krakau ebenfalls ist der Besuch des Matejko-Museums (Gemäldegalerie) in den Tuchhallen auf dem Rynek Główny = Sukiennice, Preis mit dt. Audiogide und Eintritt z.Zt. 7 PLN (ca. 1.9 €). Dort gibt es auch auf dem Seitenflügel Richtung St. Marien-Kathedrale ein auf der Höhe des ersten Daches gelegenes Museums-Cafe mit wunderbarem Blick auf den davor liegenden Marktplatz.
Toll ist auch das archäologische Museum, daß sich direkt unter dem Marktplatz befindet. Vor 15 Jahren sind unter dem Marktplatz archäologische Ausgrabungen durchgeführt worden und die Fundstätten genau an den Orten der Funde belassen worden. Dieses Museum ist sehr versteckt, da in keinem Gebäude untergebracht aber sehr beliebt, so daß man spontan keine Tickets bekommen. Man muß in einem kleinen Büro in den Tuchhallen dafür vorab unbedingt ein Zeitticket kaufen.
- Ausflug zur Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau, zusammen mit einer deutschs- oder englischprachigen Gruppe, die während Ihres Aufenthaltes in Krakau weilt: Preis und möglicher Tag kann nur kurzfristig ermittelt werden.
Tyniec (Benediktinerkloster)
Von Krakau kommt man nach Tyniec am schönsten mit einem Boot auf der Weichsel, Fahrzeit incl. Klosterbesichtigung ca. 5 Std. Hin und zurück, Preise ab 50 € p.P.
Nach Zakopane fährt täglich fast jede Stunde ein Bus der Fa. Szwagropol, Abfahrt vom Busbahnhof, gleich neben dem neuen Haptbahnhof, Fahrzeit ca. 2 Std.
Beispiele für Fahrzeiten morgens hin: 6.10, 7.40, 9.40, 10.20
Zurück nach Krakau, ebenfalls fast stündlich, Beispiele für Fahrzeiten abends: 18.00, 18.45, 20.50
Preis für hin und zurück ab umgerechnet 14 € p.P. (Stand 2/23)
Zakopane
Hotel "Czarny Potok", ul. Tetmajera 20, 34-500 Zakopane, www.czarnypotok.pl (poln., engl.) mit Fotogalerie
Haus: im Bergstiel der Region, mit Restaurant, Bewertung sehr gut, 9.3
Ausstattung: WLAN im ganzen Gebäude, Nichtraucherzimmer,
Lage: im Zentrum
Rezeption
Eincheckzeit: ab 16 Uhr, Gepäck kann aber vorher deponiert werden
Auscheckzeit: bis 12 Uhr, Gepäck kann aber auch später abgeholt werden
Frühstückszeiten im Restaurant: 8.00-11.00 Uhr
Preise: DZ mit Frühstück pro Übernachtung ab 80 €
Hotel "Nosalowy Dwór", ul. Balzera 21 d, 34-500 Zakopane, www.nosalowy-dwor.eu (poln., engl.) mit Fotogalerie
Haus: modernes Hotel, mit Restaurant, Bewertung gut, 9.2
Ausstattung: WLAN im ganzen Gebäude, Nichtraucherzimmer,
Lage: im Zentrum
Rezeption 24 Std.
Eincheckzeit: ab 16 Uhr, Gepäck kann aber vorher deponiert werden
Auscheckzeit: bis 12 Uhr, Gepäck kann aber auch später abgeholt werden
Frühstückszeiten im Restaurant: 8.00-11.00 Uhr
Preise: DZ mit Frühstück pro Übernachtung ab 70 €
Kattowitz (Katowice)
Hotel "Vienna House Katowice", ul. Sokolska 24, 40-086 Kattowitz, www.viennahouse.com (poln., dt., engl.) mit Fotogalerie
Haus: Modernes Hotel im Zentrum, mit Restaurant, Bewertung sehr gut
Ausstattung: WLAN im ganzen Gebäude, Nichtraucherzimmer,
Lage: im Zentrum von Katowitz
Rezeption 24 Std.
Eincheckzeit: ab 16 Uhr, Gepäck kann aber vorher deponiert werden
Auscheckzeit: bis 12 Uhr, Gepäck kann aber auch später abgeholt werden
Frühstückszeiten im Restaurant: 7.00-11.00 Uhr
Preise: DZ ohne Frühstück pro Übernachtung ab 70 €
Tagesausflug
Kattowitz - Tschenstochau/Częstochowa: 8.50-9.57 (Reisezeit 1:07 Std.), 9.57-11.28 und zurück 16.37-17.53, 16.55-18.05, 17.59-19.04, 18.45-20.16, Preise für hin und zurück 2 Kl. 40-50 PLN p.P., d.h. ca. 11 €
Hirschberg (Jelenia Góra)
Hotel "Baron", ul. Grodzka 4-5, 58-500 Hirschberg, www.hotelbaron.pl (poln., dt., engl.) mit Fotogalerie
Haus: Hotel im Bergstiel der Region, mit Restaurant, Bewertung gut, 8,9
Ausstattung: WLAN im ganzen Gebäude, Nichtraucherzimmer,
Lage: im Zentrum von Hirschberg
Rezeption 24 Std.
Eincheckzeit: ab 16 Uhr, Gepäck kann aber vorher deponiert werden
Auscheckzeit: bis 12 Uhr, Gepäck kann aber auch später abgeholt werden
Frühstückszeiten im Restaurant: 8.00-11.00 Uhr
Preise: DZ mit Frühstück pro Übernachtung ab 50 €
Zugverbindungen:
Berlin - Krakau:
Tageszug ohne Umstieg: Berlin-OstBhf. - Kraków Główny (Hbf.) 11.03-18.02 und zurück 9.55 - 16.55, Preise in der 2. Kl., 39,90 € incl. Platzreservierung
Alle o.g. Preise sind Originalpreise der beteiligten Bahnen oder unseres Partnerbüros in Krakau. Serviceleistungen in € für Hotel und Besichtigungen, Führungen und eventuellen Transport werden im Reisevertrag vorab berechnet und müssen vorab bezahlt werden. Beträge in PLN für Eintritte, Veranstaltungstickets sind nur vor Ort in PLN zu bezahlen. Zugfahrkarten im Fernverkehr nach Erwerb ebenfalls vorab.
Für unsere Vermittler- und Veranstaltertätigkeit berechnen wir eine Pauschale von 105 € p.P.
Reiseanmeldung formlos bei Perelingua per Mail.
Es gelten die Perelingua AGB, LINK