EMPFEHLUNGEN / VERANSTALTUNGEN
Unsere Empfehlungen in Berlin und Umgebung

Russlands Transformation - Die Wilden 90er
Wir freuen uns, Sie zu einer besonderen Veranstaltung einzuladen:
Lesung & Gespräch mit Walter Denz
aus seinem brandneuen Buch „Russlands wilde Neunziger – Die Dekade des Umbruchs“
Datum: Montag, 3. November 2025
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Kontakte-Kontakty e.V., Feurigstraße 68, 10827 Berlin
(S-Bahn Julius-Leber-Brücke, S1 – nur 100 m entfernt)
Walter Denz lebte seit 1992 in St. Petersburg und erlebte die bewegte Zeit der 1990er Jahre in Russland hautnah. In seinem Buch verbindet er persönliche Erfahrungen mit historischen Einblicken – ein spannender Abend ist garantiert.
Der Eintritt ist frei, Getränke sind inklusive.
Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um eine kurze Anmeldung über folgenden Link: info@perelingua.de
Das vorliegende Buch beleuchtet die „Wilden Neunziger“ in Russland – jene bewegte Epoche zwischen dem Zusammenbruch der Sowjetunion und dem Aufstieg Vladimir Putins. Im Mittelpunkt steht die These, dass die Entwicklungen dieser Dekade nicht zwangsläufig in eine Autokratie führen mussten. Vielmehr eröffnete sich in den neunziger Jahren ein historisches Momentum, das durchaus in einer demokratischen Konsolidierung hätte münden können.
Angestossen wurde dieser epochale Umbruch durch den letzten Generalsekretär der KPdSU Mikhail Gorbatschow, dessen zögerliches Programm der Öffnung jedoch schnell von den Ereignissen überrollt wurde und der am Weihnachtstag 1991 Land und Amt verlor.
Gorbatschows langjähriger Widersacher Boris Jelzin führte in der Folge den größten Nachfolgestaat der Sowjetunion durch die turbulenten Neunziger. Am letzten Tag des Millenniums übergab der zu Unrecht verschmähte Boris Jelzin die Macht an seinen vergleichsweise jugendlichen Nachfolger Vladimir Putin, der wenige Monate später zum Präsidenten gewählt wurde.
Die Arbeit analysiert die zentralen politischen Entscheidungen, wirtschaftlichen Weichenstellungen und gesellschaftlichen Dynamiken, welche die junge Russische Föderation in dieser Phase prägten. Sie argumentiert gegen die weit verbreitete Sichtweise, wonach die Reautokratisierung unter Putin eine notwendige Reaktion auf das Chaos der 1990er Jahre gewesen sei.
Stattdessen argumentiert der Autor, dass konkrete Handlungen von Akteuren, aber auch Zufälle eine entscheidende Rolle für den Verlauf der russischen Neunziger spielten. Die gängige Vorstellung einer historischen Zwangsläufigkeit wird damit infrage gestellt.
Aus einer interdisziplinären Perspektive heraus verknüpft der Autor politikwissenschaftliche, ökonomische und gesellschaftliche Ansätze mit persönlichen Erlebnissen. Als junger Absolvent der Politikwissenschaften kam er 1992 nach St. Petersburg, wo er über drei Jahrzehnte lebte und als Unternehmer versuchte, sich in einem schwierigen aber aufregenden Umfeld eine Existenz aufzubauen. Die persönliche Verankerung vor Ort ermöglichte nicht nur einen direkten Zugang zu den Menschen und ihren Erfahrungen während der Wilden Neunziger, sondern durchzieht auch als roter Faden die gesamte Studie. Die historischen Ereignisse werden dadurch greifbarer. Weiter hinterfragen die persönlichen Erfahrungen des Autors einige in der Studie präsentierte Modelle zur multiplen Transformation dieses Landes.
Trotz den gegenwärtigen Realitäten in Russland hält das Buch an einem optimistischen Ausblick fest. Die in den Wilden Neunzigern gewonnenen Freiheiten, so die Hoffnung des Autors, sind nicht ausgelöscht, sondern lediglich überdeckt. In wesentlichen Teilen der russischen Gesellschaft lebt das zivilisatorische Erbe weiter – und könnte in der Zukunft erneut zu einem Motor demokratischer Transformation werden.
Zum Autor: Walter Denz wurde 1965 in Zürich geboren und studierte an der Hochschule St. Gallen Internationale Beziehungen (lic. rer. publ.), an der London School of Economics Politikwissenschaften (MSc) und an der Universität Zürich Applied History (MAS). 1992 gründete er die Liden & Denz Sprachschulen mit mehreren Standorten in Russland und Lettland, mit angegliedertem Lehrmittelverlag, spezialisiert für Russisch als Fremdsprache. Von 2013 bis 2021 war er Vorstandsvorsitzender der 2009 von ihm mit gegründeten Deutschen Schule Sankt-Petersburg, wofür er 2021 mit dem Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet wurde. Walter Denz lebt heute mit seiner Familie in Zürich, mit häufigen Aufenthalten in St.Petersburg, Moskau und Riga.
Das Buch erschien am 6.9.2025 im NZZ Libro Verlag.

Esperanto-Veranstaltungen 2025
An dieser Stelle empfehlen wir aktuelle Aktivitäten des Esperanto Bundes e.V.:
Esperanto-Herbstwanderung ab Plön
Beginn: 19.10.25 (So.)
Ende: 24.10.25 (Fr.)
organisiert von Esperato Hamburg
Grammatika Semajnfino
Beginn: 24.10.25 (Fr.)
Ende: 26.10.25 (So.)
organisiert von Peter Weide
Esperanto Ferien
Beginn: 21.10.25 (Di.)
Ende: 28.10.25 (Di.)
oder
Beginn: 24.10.25 (Fr.)
Ende: 2.11.25 (So.)
organisiert von Peter Weide
Anmeldung via: Esperanto-Bund e.V., Katzbachstr. 25, 10965 Berlin

Sorbischkurs
An dieser Stelle empfehlen wir folgende Veranstaltung zur Sorbisch:
Sorbischkurse in Hoyeswerda, Haus der Domowina, Dresdner Str. 18
Niedersorbisch
Ort Hoyeswerda
Termin 11.09.25-22.01.26
Abendkurse an diversen Wochentagen und Präsenzkurse in Cottbuss, Bautzen, Hoyerswerda, Panschwitz-Kuckau und Schleife
Verantwortlicher Veranstalter: Witaj-Sprachzentrum Cottbus, Sielower Str. 39, 03044 Cottbus und
auf der Homepage: www.sprachkurs.sorbischlernen.de

Spanisch in Berlin
...

Polnisch in Berlin

Tschechisch in Berlin
...

Italienisch in Berlin
...
